• Startseite
  • Klinik
  • Leben ohne Brille
  • Femto-LASIK
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • a|a|a
 
  • Praxis
  • Klinik
 
  • Qualität
  • Die Klinik
  • Leistung
  • Leben ohne Brille
  • Infothek
  • Kontakt
 
  • Augenlaser
  • Femto-LASIK
  • PRK/LASEK
  • Ablauf
  • Laser
  •  
  • Linsenimplantate
  • Implantierte Kontaktlinsen
  • Linsentausch
 
 

 

Femto-LASIK

Eine sehr kurze Heilungsphase, maximale Sicherheit und höchste Präzision machen die Femto-LASIK Behandlung zur modernsten Methode, um Ihre Augen von einer Fehlsichtigkeit zu befreien. Zudem wird das Hornhautgewebe bestmöglich geschont. 

Die Femto-LASIK Methode gleicht Sehstörungen wie Kurz-, Weit- und Stabsichtigkeit (Hornhautverkrümmung) aus, indem der Laser tieferliegende Hornhautschichten gezielt behandelt. 

Voraussetzungen:

KurzsichtigkeitWeitsichtigkeitHornhautverkrümmung
bis ca. - 8 dptbis ca. + 4 dptbis ca. 5 dpt

Klarer Durchblick in wenigen Behandlungsschritten

Um den Weg in die tieferliegenden Hornhautschichten freizugeben wird bei der Femto-LASIK Behandlung als erstes ein Hornhautdeckel/Hornhautlamelle geschaffen. Diesen nennt man auch Hornhautflap. Nach nur wenigen Sekunden ist der Flap mit Hilfe des Femtosekundenlasers hergestellt. 

Das besondere ist also, dass dies ohne schneidendes Messer nur durch den Einsatz eines Lasers erreicht wird. 

Der Ablauf:

Die zentrale Position des Flap wird durch einen kleinen Saugring sichergestellt. Der Saugring ist nur für etwa 30 Sekunden durch einen festeren Druck auf dem Auge zu spüren. Mikrometergenau bringt der Femtosekundenlaser kleine Gasbläschen in das Gewebe ein, wodurch das Volumen zunimmt und das Gewebe ohne Messer getrennt wird.

Vorsichtig wird der Flap durch den Chirurgen angehoben und zur Seite geklappt, um die Einsatzfläche für den zweiten Laser zugänglich zu machen. Als nächstes wird der Excimer-Laser eingesetzt. Innerhalb von zwei bis drei Sekunden pro Dioptrie verbessert er die Sehkraft. Für den Patient ist dies schmerzfrei. Schon mit diesem Behandlungsschritt ist die Fehlsichtigkeit korrigiert.

Da der Excimer Laser nur dann arbeitet, wenn sich das Auge an der genau richtigen Position befindet, bilden auch Augenbewegungen kein Risiko: Während kleine, natürliche Bewegungen automatisch durch einen ultraschnellen Eyetracker ausgeglichen werden, bricht der Laser bei größeren Abweichungen unverzüglich die Behandlung ab und führt sie erst dann fort, wenn die Fixation wiederhergestellt ist.

Nach dem Lasereinsatz bringt der Operateur den Flap wieder zurück in seine Ausgangsposition. 

Wie verhalte ich mich nach der Augenlaser-Behandlung?

Ca. zwei Tage nach der Behandlung können Sie wieder unbesorgt Duschen, Haare waschen sowie Auto fahren. Nach einer Woche ist auch Schminken und leicht Sport treiben wieder problemlos möglich. Nach einer weiteren Woche dürfen Sie wieder wie gewohnt Sport treiben, Schwimmen und Saunieren.

Sechs Wochen nach dem Eingriff können Sie wieder ganz Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. 

Kann ich gleich nach der Laserbehandlung wieder arbeiten gehen?

Gönnen Sie sich nach der Behandlung etwas Erholung. Zwei Tage bis bis zu einer Woche Ruhe ist je nach Tätigkeit und Behandlungsmethode zu empfehlen.

Da die Laserbehandlung von den Krankenkassen als komfortmedizinischer Eingriff beurteilt wird, dürfen wir Ihnen leider keine Arbeitsunfähigkeit bescheinigen. 

Worin liegen die Unterschiede zwischen LASIK und Femto-LASIK Behandlung?

Die gewöhnliche LASIK (lat. Laser-in-situ-Keratomileusis) ist ein mechanisches Verfahren, während die Behandlung mit der Femto-LASIK Methode komplett lasergesteuert erfolgt. Bei der herkömmlichen LASIK wird der Hornhaut-Flap mit einem kleinen Messer, dem sogenannten Mikrokeratom, abgelöst. Bei der Femto-LASIK geschieht dies ebenso wie die Sichtkorrektur durch den Einsatz eines Lasers. 

Hierdurch ergibt sich eine ganze Reihe von Vorteilen: 

  • Maximale Sicherheit und Präzision.
  • Minimales Infektionsrisiko. 
  • Kurzsichtigkeit kann selbst bei stärkerer Ausprägung korrigiert werden.
  • Genaueste Bestimmung der Flapstärke auf 5 µm.
  • Flap fügt sich wie ein Puzzle-Teil in die Hornhautoberfläche ein, wodurch ein nachträgliches Verschieben sehr unwahrscheinlich wird.

 


  • zum Seitenanfang
  • Seite Drucken
 

© 2019 – AUGENÄRZTLICHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS GÜTERSLOH